Ein Ziel – viele Stimmen. Für 2030 schreiben Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Experten aus Wissenschaft und Forschung, Partner aus der Wirtschaft und Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise für das Thema engagieren und in der Hungerbekämpfung aktiv sind. Der Austausch zu den Themenschwerpunkten des Magazins lebt von der Vielfältigkeit der Mitwirkenden.
Allan Mubiru wurde in Uganda geboren und studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzen an der Makerere-Universität in Uganda. Er ist Mitbegründer der Kaffeekooperative und dort für das Sourcing und die Qualitätskontrolle zuständig. Gemeinsam mit dem Unternehmen Rwashoscco, das sich im Besitz von sechs ruandischen landwirtschaftlichen Genossenschaften befindet, entstand die Idee zu Angelique's Finest. Der Kaffee wird ausschließlich von ruandischen Kleinbäuerinnen angebaut, die sich unabhängig in den Genossenschaften organisieren.
Nina Mannheimer ist Co-Gründerin von Klim. Als Chief Product Officer (CPO) ist sie für digitale Produkte verantwortlich und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Design und Technologie. Klim ist ein AgriTech-Unternehmen, dessen digitale Plattform Landwirt*innen bei der Umstellung auf Regenerative Landwirtschaft unterstützt, die Böden wiederherstellt und aktiv CO2 speichert.
Sharon Migeri ist Agrarwissenschaftlerin bei der Sustainable Agroecosystems' Group (SAE) an der ETH Zürich. Ihre Aufgabe ist es, die Qualität der durch RUNRES-Innovationen erzeugten Produkte sicherzustellen.
Abbas Milhem ist seit 2014 Geschäftsführender Direktor des palästinensischen Bauernverbands und für technische Beratung sowie umfassende Aufsicht über die Projektentwicklung und -umsetzung zuständig. Zuvor arbeitete er als Landesdirektor für den Sudan im Rahmen des Programms für die Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Jugend (CSDY).
Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Von Oktober 2006 bis Juni 2012 leitete sie an der SWP die Forschungsgruppe „Naher/Mittlerer Osten und Afrika“.
Dr. Jacqueline Mkindi ist Präsidentin des Landwirtschaftsrates von Tansania (ACT), Mitglied des Lebensmittel- und Landwirtschaftsausschusses des tansanischen Präsidentschaft und Geschäftsführerin der Tanzanian Horticulture Association (TAHA).
William Madudike ist ein Kartoffelbauer mit 12 Hektaren Land, das er zusammen mit Partnern bewirtschaftet. Der 29-jährige Simbabwer ist der nationale Jugendvertreter der Zimbabwe Farmers Union (ZFU).
Leonie March berichtet als freie Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und deutschsprachige Printmedien aus dem südlichen Afrika. Sie ist Mitglied des Korrespondenten-Netzwerks weltreporter.net. Seit 2009 lebt sie in der südafrikanische Hafenmetropole Durban.
Dr. Alisher Mirzabaev ist Senior Researcher beim Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) und ehemaliger Vorsitzender der Arbeitsgruppe Produktionsökonomik am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn. Er arbeitet auch als Agrarökonom für Unique Land Use. Er war Beobachter bei der Bonner Klimakonferenz (SB58) im Juni 2023.
Blessing Mene ist Gründer des nigerianischen Fintech-Unternehmens Vetsark. Aufgewachsen in einer Bauernfamilie hat er schon seit klein auf Interesse an der Landwirtschaft und Veterinärmedizin. Seine größte Leidenschaft gilt jedoch der Lösung von Problemen unter dem Gesichtspunkt des Systemwandels.
Karen Mapusua ist Präsidentin von IFOAM Organics International (2021) und Direktorin der Abteilung für Landressourcen der Pazifischen Gemeinschaft mit Sitz in Fidschi, die wissenschaftliche und technische Unterstützung für die landwirtschaftliche Entwicklung in 22 pazifischen Inselstaaten leistet. Sie verfügt über Erfahrungen im Aufbau und in der Verwaltung von NGOs und arbeitet seit fast 20 Jahren in der ländlichen Entwicklung der pazifischen Inselregion, wobei ihr Schwerpunkt auf der ökologischen Landwirtschaft als Weg zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung liegt. Sie ist Mitbegründerin der Pacific Organic & Ethical Trade Community (POETCom) und war maßgeblich an der Entwicklung des Pacific Organic Guarantee Scheme und an der Entwicklung alternativer Zertifizierungsformen beteiligt, die die Landwirt*innen stärken.
Fernanda Machiaveli ist Vizeministerin im brasilianischen Ministerium für ländliche Entwicklung und landwirtschaftliche Familienbetriebe. Im Übergangskabinett der Regierung gehörte sie dem Sonderberatungsteam für technische Gruppen, der Koordinierung der Arbeitsgruppe Zentrum der Regierung und der Beratung des Rates für soziale Beteiligung an. Sie ist Doktorandin der Politikwissenschaften an der Universität von São Paulo (USP).
Nach ihrem Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und slawischen Philologie promovierte Frau Milow 1998 zum Thema „Die ukrainische Frage 1917 bis 1923 im Fokus der europäischen Diplomatie“ an der Universität Regensburg. Seit 1999 war sie für die OSZE in mehreren Positionen in Albanien und im Kosovo tätig, bevor sie im OSZE-Projektkoordinator Büro in Usbekistan die Leitung des Wirtschafts-, Umwelt und Good Governance Referates innehatte (2008 bis 2011). Danach wurde sie vom Auswärtigen Amt als Politische Beraterin zum Sonderbeauftragten der Europäischen Union für Zentralasien / EAD entsandt, wo sie die Themen Wasser, Umwelt und Energie bearbeitete (2011-2014). Seit 2011 beschäftigt sich Dr. Milow intensiv mit Fragen des grenzüberschreitenden Wassermanagements in Zentralasien. Seit 2014 arbeitet sie für die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Zentralasien und ist in Taschkent, Usbekistan basiert. Derzeit leitet sie die Vorhaben ‚Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan‘ (2020-2024) und ‚Klimasensibles Wasserressourcenmanagement in Zentralasien‘.
Daniel Montas is part of the Governance of Food Systems Transformation team at TMG Research gGmbH. Derzeit absolviert er einen Master-Studiengang in Global & Development Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität von Pretoria und der Chulalongkorn-Universität. Zuvor arbeitete Daniel Montas für die Organisation der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (OAKPS) und für die Stiftung der Europäischen Union - Lateinamerika und die Karibik (EU-LAC). Er wurde außerdem zum Jugendvertreter der Dominikanischen Republik bei den Vereinten Nationen für 2019 ernannt.
Mathias Mogge ist Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe. Seit 2013 ist er im ehrenamtlichen Vorstand des Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) aktiv. Im Dezember 2021 wurde er zum Vorsitzenden in einer Doppelspitze gewählt. Seit 2018 ist er zudem Mitglied im Kuratorium der Aid by Trade Foundation.
Dirk Meyer ist Leiter der Abteilung 1 „Globale Gesundheit, Wirtschaft, Handel, ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Wangu Mwangi unterstützt TMG Projekte in Redaktion und Kommunikation. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als Journalistin und entwicklungs-kommunikatorische Spezialistin, und arbeitet an der Schnittstelle von Forschung, Politik und Umsetzung.
Shamika Mone ist eine Wissenschaftlerin aus dem indischen Bundesstaat Maharashtra. Sie wechselte in den Sektor der organischen Landwirtschaft. Die Agrarunternehmerin bestellt vier Ar gepachtetes Land, wo sie traditionelle Reissorten und Gemüse anbaut. Seit 2017 ist sie Präsidentin des inter-kontinentalen Netzwerks organischer landwirtschaftlicher Organisationen (Inter-continental Network of Organic Farmers Organisations, INOFO), einer unabhängigen Organisation innerhalb der Vereinigung „IFOAM Organics International‟.
Dr. Martin Frick ist seit November 2021 der Direktor des WFP-Büros für Deutschland, Österreich und Liechtenstein in Berlin. Zuvor war er Sondergesandter des UN-Generalsekretärs für den „Food Systems Summit 2021“, leitender Direktor des UNFCCC-Sekretariats, das sich um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens kümmert, und Klimachef der UN-Welternährungsorganisation (FAO).
Dr. Natasha Mwila ist Senior-Beraterin in den Grünen Innovationszentren für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Sambia. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und verbesserter Saatgutqualität für die Wertschöpfungsketten Sojabohne und Erdnuss.
Peter Mcfeely leitet die Kommunikation und strategische Planung für die globale Lebensmittelpraxis des WWF. Er war in leitender Funktion für das Kommunikationsteam des UN Food Systems Summit tätig und leitete die Kommunikation für den Action Track zu naturverträglicher Produktion.
Francisco Marí arbeitet seit 2009 als Projektreferent für Lobby- und Anwaltschaftsarbeit in den Bereichen Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik bei Brot für die Welt im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung mit den Schwerpunkten Ernährungssicherheit, handwerkliche Fischerei, WTO, Handels- und Fischereiabkommen EU-Afrika, Tiefseebergbau und Wirkungen von Lebensmittelstandards auf Kleinerzeuger:innen.
Kola Masha ist der Geschäftsführer von Babban Gona. Vor Babban Gona war Kola Masha Geschäftsführer und CEO einer großen Tochtergesellschaft der Notore Group, einem der führenden nigerianischen Agrarkonglomerate, wo er 24 Mio. USD für die Entwicklung eines integrierten Agrarhandels-, Produktions- und Verarbeitungsgeschäfts mobilisierte. Darüber hinaus leitete er die Entwicklung und Umsetzung der kommerziellen Strategie von Notore in West- und Zentralafrika und bereitete das Unternehmen darauf vor, eine Million Tonnen Dünger zu verkaufen und ein modernes Saatgutgeschäft aufzubauen. Er war federführend bei der Beschaffung von 130 Mio. USD Eigenkapital und der Restrukturierung von 360 Mio. USD Schulden.
Dr. Diana Westfalia Morán Puente ist Sustainability Manager bei BASF Agricultural Solutions in Deutschland. Sie kam 2012 zur BASF und arbeitete bis 2015 als Laborleiterin für Pflanzenschutz-Anwendungstechnik, bevor sie in den Bereich Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft wechselte.
Alexander Mewes ist Absolvent des 58. Jahrgangs des Postgraduiertenstudiums am Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat einen Master-Abschluss in Development Studies von der Universität Passau und sammelte Feldforschungserfahrung in internationalen Forschungsinstituten (IITA-CGIAR, EAWAG) mit den Schwerpunkten Ernährungssicherheit, ländliche Entwicklung und Verhaltensänderung.
Dr. Agustina Malvido ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat einen Doktortitel in Agrarökonomie mit Fokus auf landwirtschaftliche Genossenschaften (Humboldt-Universität), einen Erasmus Mundus International Master of Science in Rural Development und einen Master of Arts in Entwicklungsmanagement und -politik.
Salima Mahamoudou ist Leiterin für West- und Zentralafrika beim World Resources Institute (WRI). Sie definiert die WRI-Rekultivierungsstrategie für das frankophone und Sahel-Afrika sowie das zukünftige WRI-AFR100-Engagement in Trockengebieten Afrikas. Mahamoudou spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der technischen Landrestaurierung, wobei die wichtigsten derzeitigen Schwerpunktländer Niger, Kamerun, Ghana und Nigeria sind.
Dr. Maria Flachsbarth ist die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und ausgebildete Tierärztin. Seit 2013 ist Dr. Flachsbarth Parlamentarische Staatssekretärin in zwei Koalitionsregierungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Prof. Dr. Markus Hanisch ist der Direktor des Zentrums für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat in Agrar- und Ressourcenökonomie promoviert und langjährige Erfahrung als Lehrstuhlinhaber, Projektleiter und Universitätsdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine besondere Expertise liegt im Bereich ländlicher Genossenschaften, international/national. Außerdem hat er Berufserfahrung als Berater und Experte für verschiedene internationale Organisationen, u.a. GIZ, FAO, Weltbank, Conservation International und UN-DESA.
Prof. Richard Mkandawire ist Sozioökonom und Experte für ländliche Entwicklung. Gegenwärtig ist er der Afrika-Direktor der Alliance for African Partnership (AAP) und Vorsitzender der Planungskommission von Malawi. Bevor er zu AAP kam, arbeitete er als Vizepräsident der African Fertilizer and Agribusiness Partnership, wo er ein Expertenteam leitete, das innovative Interventionen für die effiziente und effektive Bereitstellung von Düngemitteln für Kleinbauern in Afrika vorantrieb. Im Jahr 2012 ernannte ihn die Universität von Pretoria zum "Außerordentlichen Professor" für seinen Beitrag zur Vorreiterrolle bei der Transformation der Landwirtschaft in Afrika.
Friederike Martin ist eine der führenden Expertinnen zum Thema existenzsichernden Einkommen und Löhne in Agrarlieferketten und arbeitet bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Programm Nachhaltige Agrarlieferketten und Standards. Sie ist eine der Mitbegründerinnen der internationalen Arbeitsgruppe „The Living Income Community of Practice“ und berät Partner aus Politik und Wirtschaft bei der Errechnung und Umsetzung existenzsichernder Einkommen und Löhne. Friederike hat einen Master in Agrarökonomie der Humboldt Universität zu Berlin und der China Agricultural University.
Kathleen Mar befasst sich bei ihrer Arbeit schwerpunktmäßig mit der Verflechtung von Klima, Luftverschmutzung und Gesundheit. Sie promovierte in Atmosphärenchemie an der University of California, Berkely und arbeitete bei der United States Environmental Protection Agency (US EPA), bevor sie zum IASS kam, wo sie die Gruppe Klimaschutzmaßnahmen in nationalen und internationalen Prozessen (ClimAct) leitet. Sie ist Senior Associate bei Women Leaders for Planetary Health.
Heino von Meyer moderiert den Strategischen Begleitkreis der SEWOH, in dem Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden das BMZ beraten. Seit 2019 ist er Head of Global Relations and Networking beim kreativen Gründerteam des internationalen PtX Hub Berlin. Deren Mission ist es, grüne Wasserstofflösungen auf globaler Ebene zu katalysieren, mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Dr. May Hokan ist Tierärztin und seit 2019 beim WWF. Nachdem sie in Syrien aufwuchs und in Deutschland studierte, zog es sie immer wieder nach Afrika, wo sie Lemuren erforschte und mit Elefanten arbeitete. Sie interessiert v.a. der gesundheitliche Aspekt des Zusammenhangs von Mensch, Tier und Umwelt. Beim WWF setzte sie sich für den Lebensraumschutz von Löwen, Elefanten und Geparden im südlichen Afrika ein.
Dr. Essa Chanie Mussa ist Assistenz-Professor an der University of Gondar. Promoviert hat er am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn im Bereich der Agrar- und Entwicklungsökonomie. Zusätzlich arbeitet er als Forschungsanalyst des UNICEF Büros für Forschung – Innocenti, Sozial- und Wirtschaftspolitik in einem Projekt zum Aufbau eines integrierten Sicherheitsnetzes für die am stärksten gefährdeten Frauen und Kinder im ländlichen und städtischen Äthiopien.
Karina Mroß ist in der Forschung und Politikberatung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) tätig. Im Programm „Transformation politischer (UN-)Ordnung forscht sie zu Friedens- und Demokratieförderung in Post-Konflikt-Gesellschaften und hat und vor kurzem ihre Promotion an der Universität St.Gallen erfolgreich abgeschlossen. Neben länderübergreifenden vergleichenden Analysen hat sie zu diesen Themen Feldforschung in Burundi, Liberia, Nepal und Timor-Leste durchgeführt.
Dr. Ibrahim Assane Mayaki war Professor für Öffentliche Verwaltung in Niger und Venezuela und unterrichtete an der Universität Paris XI Internationale Beziehungen. 1997 wurde er zuerst Außenminister des Niger, im Jahr 2000 Premierminister. Er berief im gleichen Jahr die erste „Kommission für sozialen Dialog“ für sein Land ein - die erste in Afrika. Seit 2009 ist er CEO der Agentur „Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung“ (NEPAD), die für die Afrikanische Union das gleichnamige Entwicklungsprogramm umsetzt.
Iris Manner ist Medienreferentin bei World Vision Deutschland. Daher ist Sie oft in Kenia und interessiert sich sehr für die Themen des Umwelt- und Naturschutz sowie für Kinder- und Frauenrechte.
Dr. Pedro Morazán ist Volkswirt, gebürtiger Honduraner und arbeitet bei SÜDWIND seit 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Laufe dieser Zeit hat er zahlreiche Evaluierungen und Partnerberatungen geleitet. Daneben hat er diverse Studien und Expertisen für verschiedene Auftraggeber verfasst, unter anderem für GIZ/BMZ.
Alexander Müller, Diplom-Soziologe, ist Leiter einer globalen Studie des UN-Umweltprogramms über "The Economics of Ecosystems and Biodiversity for Agriculture and Food"und Geschäftsführer von „TMG – Töpfer, Müller, Gaßner GmbH, ThinkTankforSustainabilty“.
Julia Machovsky-Smid ist als Projektadministratorin für die Begleitforschung für landwirtschaftliche Innovationen (PARI) am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn, tätig.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer der Cookies erfahren: https://policies.google.com/privacy
Anbieter: Vimeo, Inc. / 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer der Cookies erfahren: https://vimeo.com/cookie_policy
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.